Asterix - Altdeutscher Mops vom Wienerwald
Asterix - Altdeutscher Mops vom Wienerwald

Ernährung

Allgemein

Unsere Hunde werden gebarft.

BARF (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter) ist ein Begriff, der Futter beschreibt, das aus frischen Zutaten vom Hundebesitzer selbst zusammengestellt und roh verfüttert wird. Dabei versucht man so weit wie möglich die Ernährung eines wild lebenden Kaniden, wie zum Beispiel die des Wolfes, zu imitieren.

Diese Art von Fütterung ist viel einfacher als man denkt! Wenn man sich einmal damit auseinander gesetzt und damit angefangen hat, macht das Zubereiten der Hundemahlzeiten richtig Spaß.

Wie wir Asterix im ersten Lebensjahr ernähren

Asterix war die ersten vier Wochen an Mamas Milchbar rundumversorgt. Danach wurde mit dem Zufüttern von faschiertem Fleisch begonnen. Langsam wurde er zuerst an gedämpften Gemüsebrei, angefangen mit Karotte gewöhnt. Später kamen dann andere leicht verdauliche Gemüsesorten roh zu Brei gemixt dazu. Inzwischen frisst er bereits verschiedene Fleischsorten, Pansen, Hühnerherzen, Hühnerhälse, alles  faschiert. Vitamine und Kohlenhydrate bekommt er über  Banane, Apfel, Pfirsich, Nektarine, Karotte und Zucchini, fein püriert. Zusätzlich Eiweiß erhält er über Frischkäse und Joghurt.  Ergänzt wird mit diversen Ölen, Eigelb und Kräutern.

Da der kleine Kerl im Wachstum ist, wird er auch mit Eierschalenpulver zur besseren Kalziumversorgung und Grünlippmuschelpulver zum Aufbau der Knorpel und Gelenke versorgt.

9. Lebenswoche

Asterix ist die Rohfütterung bereits gewöhnt und verträgt sein Futter  sehr gut, deshalb haben wir das Gemüseangebot erweitert. Es gibt jetzt auch Kürbis, Stangensellerie, Fenchel und verschiedene Salatsorten. Zusätzlich bekommt er Kräuter die speziell für die Welpenaufzucht zusammen

gestellt wurden. Der kleine Racker wiegt inzwischen 2 kg und bekommt 7% von seinem Körpergewicht auf vier Mahlzeiten verteilt.

11.Lebenswoche

Inzwischen hatten wir Fischpremiere und es scheint ihm zu schmecken. Deshalb gibt es ein Mal wöchentlich Fisch mit Algenpulver. Im Herbst bieten sich sämtliche Wurzel- und Knollengemüse an. Auch das Salatangebot wurde auf Endivien und Chinakohl erweitert. Es gibt nichts was nicht gefressen wird. Von der Menge her haben wir auf 250g erhöht, dafür auf drei Mahlzeiten reduziert. Fleisch schneiden wir inzwischen klein, damit Asterix beißen lernt, nur die Knochenanteile werden faschiert.

13.Lebenswoche

Asterix ist gewachsen und hat zugenommen. Er wiegt bereits 2,80kg, deshalb wurden auch die Futterpläne  neu berechnet. Da der kleine Mops sehr schlank ist und anscheinend sehr viel Energie braucht bekommt er ab sofort 280g auf drei Mahlzeiten verteilt. Brustbein und Hühnerhälse werden klein geschnitten damit er was zu beißen hat.

16.Lebenswoche

Das Möpschen bringt bereits 4 kg auf die Waage und wir haben die Futtermenge  auf 320g  erhöht, gefüttert wird  noch immer drei mal täglich. Asterix verträgt alles sehr gut, trotzdem haben wir den Chinakohl vom Speiseplan gestrichen. Er wird als sehr verträglich beschrieben, führt aber schon zu leichten Blähungen und das muß ja nicht sein.

6. Lebensmonat

Asterix hat den 6. Lebensmonat bald beendet und wird nun auf zwei Mahlzeiten umgestellt. Von der Menge her sind wir auf 300g täglich zurückgegangen. Wir werden beobachten ob er damit auskommt. Von Experten wird ja empfohlen, nach dem Zahnwechsel die Futtermenge zu reduzieren. Da während des Zahnwechsels der Kalziumbedarf erhöht ist, gibt es jetzt regelmäßig eine Extraportion in Form von Hühnerhälsen und Eierschalenpulver.

9. Lebensmonat

Unser kleiner Schatz ist bereits 9 Monate alt, 7 kg schwer und hat den Zahnwechsel hinter sich. Er liebt sein Futter und verträgt es sehr gut. Der Nährstoffbedarf wurde dem Alter und Bewegungsdrang entsprechend angepasst. Von der Futtermenge her bekommt er 4% von seinem Körpergewicht, das sind 280g auf zwei Mahlzeiten aufgegeilt.

12. Lebensmonat

Asterix hat das 1. Lebensjahr vollendet, er wiegt 7,5 kg und bekommt noch immer 280g auf 2 Mahlzeiten aufgeteilt. Sein Futter liebt er über alles. Gemüse, Salat und Obst bekommt er der Jahreszeit entsprechend, beim Fleisch  wechseln wir zwischen Rind (Muskelfleisch, Herz, Leber, Niere, Schlund, grüner Pansen, Brustbein) Lamm, Huhn (Hühnerhälse, Magen, Herz), Wild und Fisch ab.  Der Fisch wird faschiert und mit dem Pansen gemischt, so wird er auch von Speedy unserem Fischverweigerer gefressen. Das Futter wird mit vorher eingeweichten Hirse - oder Buchweizenflocken gemischt. Als Zusätze kommen 2- mal/ Woche ein Eidotter, 4 – mal/Woche Öle mit hohem Anteil an Omega 3 Fettsäuren, täglich Kräuter für ausgewachsene Hunde, 3 – mal/Woche Kokosflocken und Eierschalenpulver, 1 – mal/Woche Algenpulver, Heilerde und Honig dazu. Ab und zu gibt es Naturjoghurt, Buttermilch oder Topfen. Danach ist Asterix total verrückt! Das Grünlippmuschelpulver gibt es nur mehr kurmäßig, 2- mal im Jahr für jeweils 8 Wochen.

Woher wir unser Fleisch beziehen

Wir haben das Glück, ganz in unserer Nähe die Firma Foggy`s Hundeleckerli zu haben. Von dort beziehen wir tiefgefrorenes Fleisch verschiedener Sorten, Pansen, Hühnerhälse, Fisch, Frischfleisch, Innereien, Knochen… Ein Tipp ist die Homepage, auf der die Futterzusammenstellung sehr gut erklärt wird. Aber auch vor Ort wird man kompetent beraten.

Für Interessierte können wir diese Bücher empfehlen

BARF Biologisch Artgerechtes Rohes Futter von Swanie Simon vom Verlag Drei Hunde Nacht, Münchweiler, Deutschland

Natural Dog Food Rohfütterung für Hunde, ein praktischer Leitfaden von Susanne Reinerth, Herstellung und Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt

 

Beide Bücher kann man über Amazon beziehen.

Aktuelles

Online seit 1.01.2014

letzte Aktualisierung

01. Jänner 2021

Druckversion | Sitemap
© Renate und Karlheinz Galka